- Verwaltung & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
"Damals" in Reichelsheim
Blofeld
Heuernte bei der Familie Karl Nohl III. in den 1950er Jahren
Bildbeschreibung:
Karl Nohl III. auf dem, mit einem Pferd bespannten Leiterwagen beim Heuladen. Gegabelt wird von seiner Tochter Hilda Nohl.
Das Heugras wurde zunächst von Hand gemäht. Nach mehrfachem Wenden und Aufschwaden wird das möglichst getrocknete Gras von Hand auf den Leiterwagen gegabelt und hier aufgesetzt.
Als Schwade wird das reihenförmig abgelegte Erntegut bezeichnet. Das Heu wird zu gleichmäßigen Schwaden zusammengerecht, um es zu trocknen und auch, um es leichter zu gabeln und transportieren zu können.
Nach dem Beladen wird für die Heimfahrt das Heu mit einem Seil an dem Wagen verzurrt und gegen auseinanderfallen gesichert.
Text und Bild: Friedel Schmidt, Blofeld
Es ist zwar jetzt nicht die Zeit zum Heu machen, aber es wieder einmal an der Zeit für einen von Friedels Bildvorträgen.
Teil 6 der Blofelder Dorfgeschichten findet statt am:
29. April 2025 im Infrastrukturgebäude an der Weed in Blofeld.
Friedel Schmidt wird einiges über das Thema "Landwirtschaft im Wandel der Zeit" sowie über die Geschichte des "Herrschaftlichen Gutes" in Blofeld zu erzählen wissen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weil die Anzahl der Plätze im ISG sehr begrenzt ist.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Getränke stehen bereit und über eine kleine Spende für den Heimat- und Geschichtsverein würden wir uns sehr freuen!
Die Anmeldung ist mit dem für uns geringsten Aufwand möglich über:
https://eveeno.com/249345541 bzw. per QR-Code
Ansprechpartner:
Reiner Laasch
email: reiner@laasch.de
Tel.: 06035 4443
Der Artikel kann online unter http://goo.gl/Ja8kG3 (Groß- Kleinschreibung beachten) aufgerufen werden.
Mobile Internetnutzer finden den Artikel mit nebenstehendem QR-Code:
Verantwortlich und Ansprechpartner:
Horst Diehl, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsverein Reichelsheim/Wetterau e.V. (HGV)
Bingenheimer Straße 29
E-Mail: h.diehl@web.de